Bun­des­netz­agen­tur schafft mehr Si­cher­heit beim On­line-Ein­kauf

Ausgabejahr 2025
Erscheinungsdatum 28.11.2025

Der Digital Services Coordinator (DSC) in der Bundesnetzagentur stellt sicher, dass Verbraucherinnen und Verbraucher vor betrügerischen Verkaufsprofilen oder Produktfälschungen geschützt werden. Er setzt die europäischen Regeln des Digital Services Acts (DSA) um, die Online-Plattformen in die Pflicht nehmen, stärker gegen Online-Betrug und rechtswidrige Inhalte vorzugehen.

"Wir schaffen Sicherheit beim Online-Shopping und gegen Online-Betrug. Wenn Online-Marktplätze und -Plattformen sich um Beschwerden nicht kümmern, können Verbraucherinnen und Verbraucher das melden. Das gilt auch beim Black Friday und Cyber Monday", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

Schutz vor illegalen Inhalten und Produkten

Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren beim Online-Einkauf von besonderen Schutzmaßnahmen. Der DSA verpflichtet Online-Marktplätze und andere Plattformen zu mehr Verantwortung hinsichtlich der Transparenz von Verkäuferinnen und Verkäufern und der Sicherheit der angebotenen Produkte. Plattformen sind angehalten, die Kontaktdaten von Händlerinnen und Händlern zu erfassen und zu verifizieren, um diese besser erkennbar zu machen und Fakeshops zu verhindern. Sollten Verbraucherinnen und Verbraucher rechtswidrige Produkte oder Dienstleistungen erworben haben, müssen sie darüber informiert werden, sobald die Marktplätze Kenntnis davon haben. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, effektive Meldewege gegen rechtswidrige Inhalte, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.

Tipps beim Online-Einkauf

  • Melden Sie mögliche illegale, betrügerische Anzeigen, Inhalte, Produkte oder Verkäuferinnen und Verkäufer direkt bei der Plattform oder dem Online-Marktplatz. Diese sind gemäß DSA verpflichtet, ein leicht zugängliches und benutzerfreundliches Meldeverfahren bereitzustellen. Sie müssen über Meldungen zeitnah, sorgfältig, frei von Willkür und objektiv entscheiden.
  • Widersprechen Sie der Entscheidung des Online-Marktplatzes oder der Plattform, wenn Sie mit dieser nicht einverstanden sind. Die Online-Marktplätze und Plattformen sind nach DSA verpflichtet, ein Beschwerdemanagementsystem bereitzustellen.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit zur außergerichtlichen Streitbeilegung. Diese Stellen bieten eine schnelle, einfache und kostengünstige Möglichkeit, Konflikte mit Online-Plattformen zu lösen. Der DSA verpflichtet sie, an Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen und mit den Stellen zu kooperieren. Eine Übersicht über zertifizierte Streitbeilegungsstellen, die Streitigkeiten mit Online-Marktplätzen schlichten, findet sich unter https://dsc.bund.de/1012064
  • Wenden Sie sich ggf. an einen vom Digital Services Coordinator zertifizierten vertrauenswürdigen Hinweisgeber wie beispielsweise den Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), sofern Sie illegale Produkte nicht selber bei Plattformen melden wollen: https://www.vzbv.de/verbraucher/beschwerde-einreichen.
  • Melden Sie mögliche Verstöße gegen den DSA an den Digital Services Coordinator, Wenn die Online-Marktplätze und Plattformen gar keine Melde- oder Beschwerdemöglichkeit bereitstellen, nicht auf Meldungen reagieren oder die außergerichtliche Streitbeilegung ablehnen, liegt ein Verstoß gegen den DSA vor. Nutzen Sie dazu das Beschwerdeformular auf der Website des DSC: https://dsc.bund.de/1013412
  • Bei strafbaren Inhalten erstatten Sie auch Anzeige bei der Polizei: Onlinewachen der Polizeien der Länder – Offizielles Portal

Aufgaben des Digital Services Coordinators (DSC)

Der DSC in der Bundesnetzagentur ist die zentrale Koordinierungsstelle für die Durchsetzung des Digital Services Act in Deutschland. Er kontrolliert Vermittlungsdienste, hierunter Online-Plattformen, auf die Einhaltung ihrer Verpflichtungen. Er ist zentrale Beschwerdestelle für Online-Nutzende bei Verstößen gegen den DSA und koordiniert die Zusammenarbeit der zuständigen nationalen und europäischen Behörden.

Weitere hilfreiche Hinweise für Nutzerinnen und Nutzern zum Thema Online-Betrug sowie weiterführende Links finden Sie auf der Seite des Digital Services Coordinators in der Bundesnetzagentur: https://dsc.bund.de/1011406

Mastodon